Dein Warenkorb ist leer
Abhängig von der Gefahrgutklasse der Artikel werden Bestellungen mit unterschiedlichen Versanddiensten ausgeliefert. Deshalb können variierende Versandkosten anfallen.
Die in Deuschland geltenden rechtlichen Bestimmungen in Bezug auf das Abbrennen von Feuerwerk der Klasse II (Silvesterfeuerwerk) dürften wohl jedem Hobby-Zündler bekannt sein. Hierzulande ist es uns nur am ersten und letzen Tag des Jahres vergönnt, bunte Sterne in den Himmel zu schießen und dem Funkenflug hinterher zu schauen. Was jedoch tun, wenn die Lust am Feuerwerken zu groß und die Zeit bis zum nächsten Silvester noch viel zu lang ist?
An Omis 80. Geburtstag eine Ausnahmegenehmigung beantragen oder heimlich einen Böller zünden? Beide Möglichkeiten sind nicht optimal... die erste zu aufwendig und die zweite nicht legal. Warum nicht einfach ins benachbarte Ausland ausweichen? Glücklicherweise gibt es nicht überall solch strenge gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen wie in unserem Lande.
Ein kurzer Blick zu unserem östlichen Nachbarn Polen lässt die Herzen der Feuerwerksfans höher schlagen. Beschränkungen sind ein Fremdwort. So ist es möglich, Feuerwerkskörper jederzeit käuflich zu erwerben und auch abzubrennen. Erhältlich sind pyrotechnische Gegenstände auf allen großen Märkten (Achtung, recht teuer) sowie in diversen kleineren Läden. Diesen Umstand und die Nähe der polnischen Grenze nutzend, macht sich des öfteren eine kleine Gruppe von "Feuerwerkern" auf den Weg in einen kleinen Ort, deckt sich dort mit Feuerwerkskörpern ein, fährt auf ein abgelegenes Feld um die Lärmbelästigung der Bevölkerung gering zu halten und frönt in der freien Natur dem seltenen Hobby des Feuerwerk-Abbrennens. Dabei wurden bereits diverse Knallkörper, Raketen, Batterien und sonstige erhältliche Feuerwerkskörper einem intensiven Test unterzogen.
Leider hat auch in Polen der Vormarsch fernöstlicher Feuerwerkshersteller Spuren hinterlassen, so dass nahezu 100% der erhältlichen Gegenstände aus China importiert werden. Daher ist auch der oft zitierte Name "Polen-Böller" vollkommen irreführend. Sollte es einem Feuerwerks-Freund jedoch noch möglich sein, pyrot. Artikel aus polnischer Produktion zu ergattern, möge er diese in Ehren entzünden. Mir sind Knallkörper des Herstellers xyz mit dem Namen zyx in guter Erinnerung geblieben, deren Verarbeitung solide und die Wirkung im Vergleich mit ähnlichen Erzeugnissen aus chinesischer Produktion hervorragend war.
Knallkörper sind in nahezu allen Größen und Ausführungen zu erwerben. Angefangen von Reibkopf-Mini-Knallern (Piccolo) über Petarden, Double- und Triple-Bangs (Zwei- und dreifach-Knaller), Widow-Maker (Knaller mit Pfeif- und Cracklingsatz), Sharks (laute Knallkörper mit Zündschnur) u. Big Jumbos, ist für den Fan des kleinen und großen Knalls immer etwas dabei. Auch die recht bekannten Gigant Maroons sind noch stellenweise auf Märkten erhältlich.
Beachtenswert bei allen in Polen erhältlichen Knallkörpern ist deren pyrotechnischer Satz. Gegenüber den in Deutschland erhältlichen Knallkörpern, in denen nur Schwarzpulver als Knallsatz erlaubt ist, werden die polnischen Pendants ausnahmslos mit Blitzknallsatz befüllt. Allerdings sind die bei uns sehr bekannten und in Schinken-Form als Massenware erhältlichen China-Böller sehr selten zu finden. Raketentechnisch bietet sich dem Feuerwerkstourist ebenfalls eine große Auswahl. Im Sortiment oder auch als Einzelexemplar angeboten, in diversen Größen und mit unterschiedlichen Füllungen, jeweils mit Zerlegersatz versehen und dadurch recht voluminösem aber kurz stehendem Bukett, macht der Abschuss dieser Flugkörper viel Freude.
Einen dicken Geldbeutel wünscht sich der staunende Betrachter beim Anblick der feilgebotenen Batterien. Angefangen von der Bombettenbatterie für ca. 3 Euro bis zum Mega-Cake für 100 Euro findet sich für jeden etwas. Viel Spaß bereiten die kleinen Pfeifbatterien mit Knall die in unterschiedlicher Schussanzahl erwerbbar sind. Bei den sonstigen Feuerwerkskörpern sind vor allem der "Circoblitz", mit seiner leider nicht immer vorhersehbaren aber geräuschvollen Flugbahn und großem Bukett, sowie die Feuervögel ("Kamikadze"), welche ihren Aufstieg mit einem lauten Blitzknall beenden, besonders hervorzuheben.
Allgemein ergibt sich über die Sicherheit der pyrotechn. Erzeugnisse ein positives Bild. Die in der deutschen Medienlandschaft über "Polen-Böller" stark verbreiteten Horrorszenarien von Brandwunden, abgerissene Extremitäten o.ä. sind definitiv nicht zu erwarten. Bei sachgemäßem und verantwortungsvollem Umgang bieten auch diese Feuerwerkskörper ein hohes Maß an Sicherheit. Allgemein lässt sich feststellen, dass Polen ein feuerwerksfreundliches Land ist. Die dortige Bevölkerung stört das muntere Treiben der Feuerwerker keineswegs. Die Händler geben als Tipp: "Was ihr hier kauft, könnt ihr auch hier verschießen".
Sollten weitere Feuerwerksfreunde auf die Idee kommen, ihre Aktivitäten in etwas abgelegene Gebiete der Nachbarländer zu verlegen, gilt zu beachten, dass Feuerwerksreste stets entsorgt werden, auf den Brandschutz geachtet wird und das Verbringen pyrotechn. Artikel nach Deutschland nicht erlaubt ist. So steht einem kleinen Ausflug aufs Feld und dem Abschuss einer Rakete nichts im Weg. Wenn man dann in einer lauschigen Sommernacht dem Glühen der bunten Sterne nachblickt und aus dem Nachbarort wie zur Antwort das Hämmern einer Batterie herüberschallt, gerät der Feuerwerksfreund schnell ins Träumen...
http://www.jorge.pl
http://www.pirotechnik.pl
http://www.tropic.pl
1489 Kommentare zu Feuerwerkstourismus
»so nun muß ich auch mal loslegen!ich bin 32jahre jung.ich bin leider kein sammler,weil ich es nie aushalte die sachen länger liegen zulassen,echt schade!ich kann mich noch erinnern da mußte ich meine mutter anbetteln,damit sie mit mir zum zeitungsladen um die ecke geht und mir eine packung ladycracker kauft!die hab ich dann auseinander gewickelt und jeden einzelt gezündet!echt mal das waren noch zeiten.nur eine von vielen kleinen geschichten die wir wohl alle erzählen können!!!da ich schon immer ein totaler böller typ war(china und deutsche),ist es total traurig was hier in deutschland passiert ist!teil 1«
»Ich selbst bin als Kind dank meines ebenfalls feuerwerksbegeisterten Vaters in den späten 70ern und frühen 80ern behutsam an die "Materie" herangeführt worden, und später machte ich dann meine eigenen Erfahrungen mit Sachen die ich bislang nicht kannte, und auch meine Vorlieben haben sich immer wieder gewandelt. Der Sache selbst aber war ich vo den ersten Gold- und Silberregen und auseinandergezupften Ladycrackerketten an verfallen. Darum ist es schön hier auf Gleichgesinnte zu treffen, die die guten Dinge auch zu schätzen wissen bzw. kennenlernen möchten.«
»An den alten deutschen Sachen hängen auch bei mir ähnliche Kindheitserinnerungen, die auch durch diese Seite und die Abbildungen der Sachen (wieder) geweckt wurden, obwohl die Begeisterung nie nachgelassen hat. Wer die Sachen von früher nie kannte, hat auch keine Vergleichsmöglichkeiten. Allein das zweckmäßige, schlichte und zeitlos schöne Design früherer deutscher Artikel, dem das fast schon schwachsinnige und marktschreierische Super- Hyper- Mega-Getue heutiger Sachen und Ihrer Verpackungen oft völlig abgeht, übt auf mich eine große Faszination aus. Dies verbunden mit kompromissloser Verarbeitungsqualität und entsprechender Knallwirkung, Leuchtkraft und Standzeit der Effekte macht den eigentlichen Wert dieser Feuerwerkskörper aus.
Klar waren die heute selbstverständlichen Batterien früher undenkbar, da Klasse IV und waren für mich eine Bereicherung des Angebots, aber sie haben zusammen mit anderer billiger Chinaware für den Massenmarkt der Discounter leider viele schöne Sachen verdrängt.«
»Ich kann euren Sammelenthusiasmus (leider ?!?) nicht nachvollziehen, bin zwar mit 15 schon um zwei Ecken an ne Handvoll Knaller gekommen, allerdings ohne Sinn für Marken oder Geschichte. Ein "Gefühl/Gespür" dafür habe ich erst durch diese Seite und ihre Videos langsam entwickeln können, im Vergleich zu euch "alten Hasen" :-) aber wohl eher gering. Nichtsdestotrotz drängt sich mir v. a. bei älteren Raketen der Eindruck eines edleren, majestätischeren Effektes, besonders z. T. im Aufstieg, auf. Habe nämlich eine Shooting-Star 3 für nur 2,60€ erwerben können. Ich habe mich aber auch früher schon zu Weihnachten über die Werbeprospekte gefreut^^.«
»Das zünden klassischer Artikel oder von Raritäten ( z.B. Comet-Petarde) ruft bei mir Erinnerungen aus meiner Jugendzeit hervor, die sehr angenehm sind. Es gab nämlich zu dieser Zeit noch vernünftige deutsche Knaller und Raketen, sowie noch wirklich lautstarke China-Knaller. Ich bin schon fast 33 Jahre alt, aber die Begeisterung für Feuerwerk bleibt ungebrochen!«
»Chinakracher nehme ich überwiegend Paket Cracker, Pyrocracker, A und Keller C, werde dies aber in Zukunft auf Pyro und C beschränken. Diverse Restbestände von B, D und Super I (Nico) werde ich noch verballern, aber nie mehr nachkaufen, ist einfach nur noch Mist. 15 mm-Sachen habe und verbrauche ich normalerweise auch massenweise, letztes Silvester hab ich aber fast nichts in der Richtung verschossen, da ich neben Batterien erstmals wieder viele schöne Raketen hatte.«
»Ich bin ebenfalls Sammler und Verbraucher. Als Sammler interessiere ich mich für Knallkörper aus deutscher Produktion ( z.B. Reibköpfe, zylindrische Kanonenschläge usw.) und 15mm-Artikel. Als Verbraucher stütze ich mich auf Comet-Böller A und B und Pyro-Cracker und natürlich in erster Linie auf deutsche Knallkörper und Raketen. Ich verzichte auf Batterien, da ich eher klassische Artikel mag.«
»Ich komm aus der Bergischen Feuerwerkslinie Nico-Lüning - Weco. Habe allerdings aus Nutzungsmöglichkeiten bisher aufs FS-machen verzichtet.«
»Seid Ihr eher Sammler oder mehr "Verbraucher"? Also ich bin beides. Sammlertechnisch interessiere ich mich eher für deutsche Raketen, Knaller (Reiber und Kanonenschläge) und Bodenfeuerwerk (Feuertöpfe etc.). Chinazeugs interessiert mich nur wenn es alt ist, am besten mit "grauer" Lunte. Zum Verbrauch sind mir Batterien ganz recht, sind einfach am praktischsten, und Bombenraketen sowie alles was es von Zink an Raketen gibt.
Was sind eure Favoriten?«
»Bei uns gibt's keine Feuerwerksfirma in der Nähe. Aber der 1. FCN dürfte inzwischen auch jedem bekannt sein, gell mondfeuer?«
Kommentar verfassen