Feuerwerkstourismus

Die in Deuschland geltenden rechtlichen Bestimmungen in Bezug auf das Abbrennen von Feuerwerk der Klasse II (Silvesterfeuerwerk) dürften wohl jedem Hobby-Zündler bekannt sein. Hierzulande ist es uns nur am ersten und letzen Tag des Jahres vergönnt, bunte Sterne in den Himmel zu schießen und dem Funkenflug hinterher zu schauen. Was jedoch tun, wenn die Lust am Feuerwerken zu groß und die Zeit bis zum nächsten Silvester noch viel zu lang ist?

An Omis 80. Geburtstag eine Ausnahmegenehmigung beantragen oder heimlich einen Böller zünden? Beide Möglichkeiten sind nicht optimal... die erste zu aufwendig und die zweite nicht legal. Warum nicht einfach ins benachbarte Ausland ausweichen? Glücklicherweise gibt es nicht überall solch strenge gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen wie in unserem Lande.

Ein kurzer Blick zu unserem östlichen Nachbarn Polen lässt die Herzen der Feuerwerksfans höher schlagen. Beschränkungen sind ein Fremdwort. So ist es möglich, Feuerwerkskörper jederzeit käuflich zu erwerben und auch abzubrennen. Erhältlich sind pyrotechnische Gegenstände auf allen großen Märkten (Achtung, recht teuer) sowie in diversen kleineren Läden. Diesen Umstand und die Nähe der polnischen Grenze nutzend, macht sich des öfteren eine kleine Gruppe von "Feuerwerkern" auf den Weg in einen kleinen Ort, deckt sich dort mit Feuerwerkskörpern ein, fährt auf ein abgelegenes Feld um die Lärmbelästigung der Bevölkerung gering zu halten und frönt in der freien Natur dem seltenen Hobby des Feuerwerk-Abbrennens. Dabei wurden bereits diverse Knallkörper, Raketen, Batterien und sonstige erhältliche Feuerwerkskörper einem intensiven Test unterzogen.

Leider hat auch in Polen der Vormarsch fernöstlicher Feuerwerkshersteller Spuren hinterlassen, so dass nahezu 100% der erhältlichen Gegenstände aus China importiert werden. Daher ist auch der oft zitierte Name "Polen-Böller" vollkommen irreführend. Sollte es einem Feuerwerks-Freund jedoch noch möglich sein, pyrot. Artikel aus polnischer Produktion zu ergattern, möge er diese in Ehren entzünden. Mir sind Knallkörper des Herstellers xyz mit dem Namen zyx in guter Erinnerung geblieben, deren Verarbeitung solide und die Wirkung im Vergleich mit ähnlichen Erzeugnissen aus chinesischer Produktion hervorragend war.

Knallkörper sind in nahezu allen Größen und Ausführungen zu erwerben. Angefangen von Reibkopf-Mini-Knallern (Piccolo) über Petarden, Double- und Triple-Bangs (Zwei- und dreifach-Knaller), Widow-Maker (Knaller mit Pfeif- und Cracklingsatz), Sharks (laute Knallkörper mit Zündschnur) u. Big Jumbos, ist für den Fan des kleinen und großen Knalls immer etwas dabei. Auch die recht bekannten Gigant Maroons sind noch stellenweise auf Märkten erhältlich.

Beachtenswert bei allen in Polen erhältlichen Knallkörpern ist deren pyrotechnischer Satz. Gegenüber den in Deutschland erhältlichen Knallkörpern, in denen nur Schwarzpulver als Knallsatz erlaubt ist, werden die polnischen Pendants ausnahmslos mit Blitzknallsatz befüllt. Allerdings sind die bei uns sehr bekannten und in Schinken-Form als Massenware erhältlichen China-Böller sehr selten zu finden. Raketentechnisch bietet sich dem Feuerwerkstourist ebenfalls eine große Auswahl. Im Sortiment oder auch als Einzelexemplar angeboten, in diversen Größen und mit unterschiedlichen Füllungen, jeweils mit Zerlegersatz versehen und dadurch recht voluminösem aber kurz stehendem Bukett, macht der Abschuss dieser Flugkörper viel Freude.

Einen dicken Geldbeutel wünscht sich der staunende Betrachter beim Anblick der feilgebotenen Batterien. Angefangen von der Bombettenbatterie für ca. 3 Euro bis zum Mega-Cake für 100 Euro findet sich für jeden etwas. Viel Spaß bereiten die kleinen Pfeifbatterien mit Knall die in unterschiedlicher Schussanzahl erwerbbar sind. Bei den sonstigen Feuerwerkskörpern sind vor allem der "Circoblitz", mit seiner leider nicht immer vorhersehbaren aber geräuschvollen Flugbahn und großem Bukett, sowie die Feuervögel ("Kamikadze"), welche ihren Aufstieg mit einem lauten Blitzknall beenden, besonders hervorzuheben.

Allgemein ergibt sich über die Sicherheit der pyrotechn. Erzeugnisse ein positives Bild. Die in der deutschen Medienlandschaft über "Polen-Böller" stark verbreiteten Horrorszenarien von Brandwunden, abgerissene Extremitäten o.ä. sind definitiv nicht zu erwarten. Bei sachgemäßem und verantwortungsvollem Umgang bieten auch diese Feuerwerkskörper ein hohes Maß an Sicherheit. Allgemein lässt sich feststellen, dass Polen ein feuerwerksfreundliches Land ist. Die dortige Bevölkerung stört das muntere Treiben der Feuerwerker keineswegs. Die Händler geben als Tipp: "Was ihr hier kauft, könnt ihr auch hier verschießen".

Sollten weitere Feuerwerksfreunde auf die Idee kommen, ihre Aktivitäten in etwas abgelegene Gebiete der Nachbarländer zu verlegen, gilt zu beachten, dass Feuerwerksreste stets entsorgt werden, auf den Brandschutz geachtet wird und das Verbringen pyrotechn. Artikel nach Deutschland nicht erlaubt ist. So steht einem kleinen Ausflug aufs Feld und dem Abschuss einer Rakete nichts im Weg. Wenn man dann in einer lauschigen Sommernacht dem Glühen der bunten Sterne nachblickt und aus dem Nachbarort wie zur Antwort das Hämmern einer Batterie herüberschallt, gerät der Feuerwerksfreund schnell ins Träumen...

Folgende Netzseiten seien dem werten Interessenten ans Herz gelegt:

http://www.jorge.pl
http://www.pirotechnik.pl
http://www.tropic.pl


1489 Kommentare zu Feuerwerkstourismus

  1. julchen

    »2.Teil
    Im Inneren des VS existieren einige, dem Anwender verborgende Strukturen.

    [Schnittbild VS]

    Under dem Anfeuerungsmasse liegt ein verpreßter Satz, der als Verzögerungszünder fungiert. Hinter dem Verzögerungssatz ist der eigentliche Effekt, der Blitzknallsatz (BK). Zur Anwendung kommt dabei eine Perchlorat-Aluminium Mischung - je nach Quelle eine Menge von 0,8g bis 1,2g [Angabe benötigt].

    Beim Abschuß wird durch die Ausstoßladung der VS aus der Abschußvorrichtung katapultiert und der Anfeuerungssatz entzündet. Dieser hat eine geringere Zündtemperatur als der Verzögerungssatz und ist für die sichere Funktion unabläßlich. Der unter dem Zündsatz liegende Verzögerungszünder besitzt eine definierte Brennzeit. Durch den Anfeuerungssatz entzündet brennt er ab, während der VS auf dem Weg in den Himmel ist und soll am Gipfelpunkt der Flugbahn den Satz zünden. Der locker vorliegende Blitzknallsatz setzt schließlich schlagartig um und erzeugt dabei den charakteristischen Effekt.Je nach Hersteller sind VS mit unterschiedlichen Verzögerungszündern ausgestattet. Die Brenndauer variiert dabei eher nicht, jedoch sind unterschiedliche Effekte zur Verdeutlichung des Aufstieges beigemischt. Oft ist es ein einfacher Goldspuraufstieg der durch den Abbrand des Zünders entsteht, es existieren jedoch auch Varianten, die eine farbige Lichtspur hinterlassen.
    Die Steighöhe des VS ist von der Anfangsgeschwindigkeit und der Brenndauer des Verzögerungszünders abhängig.«

  2. julchen

    »1.)Blitzknallpatronen

    Die zur Zeit im Handel befindlichen Blitzknallpatronen werden auch umgangssprachlich als "Vogelschreck", "Starenschreck" oder insbesondere hier im Forum kurz als "VS" bezeichnet. Für den weiteren Artikel verwende ich aus Faulheit nur noch die Abkürzung.

    Bei denen als VS bezeichnetem Projektil, handelt es sich um ein 15mm Geschoß zum Verschuß aus PTB-zugelassenen Signalgebern. Der Effekt besteht im Wesentlichen aus einem lauten Knall mit begleitendem Blitz - im Jargon auch Blitzknall genannt. Zusätzlich kann als weiterer Bestandteil ein Aufstiegseffekt mit Leuchtspur, Goldschweif oder anderen Effekten integriert sein.

    Der VS selbst erscheint als eine zylindrische, längliche bedruckte Papphülle, die an einer Seite durch einen Plastik- oder Papp Prfopfen, an der anderen Seite mit einer schwarzen, leicht eingedellten Masse verschlossen .

    Der Pfropfen ist lediglich ein inerter Verschluß der Hülle. Er dient keinem tieferen Zweck und sollte auch nicht entfernt werden. Dieser Verschluß gehört beim Abschuß nach Außen!
    Die mit einer schwarzem Masse verschlossene Seite gehört beim Abschuß nach Innen in den Abschußbecher. Bei Ihr handelt es sich um eine leicht entzündliche Schwarzpulvermischung, welche beim Abschuß durch die heißen Gase der Platzpatrone entzündet wird und den darunterliegenden Satz zuverlässig anfeuert.«

  3. Pyro-Shot

    »Frage an die Älteren ? Waren Vogelschreck vor ca. 20 Jahren noch bedeutend lauter oder täusche ich mich ?«

  4. Anonym

    »haaaaaaaaaaaalllooooooooooooo will keiner mehr antworten!!!!! bald ist silvester,lets gooooo und feuer frei!!!!«

  5. Anonym

    »wo liegt eigentlich der unterschied zwischen den he0008 und den ko212 sind ja beides totenkopfböller, welcher ist lauter???«

  6. Anonym

    »danke für die info sieht nicht schlecht aus.. kannst mir nen laden empfehlen«

  7. Max

    »@anonym-Würde dir dann lieber Holland oder Belgien empfehlen !«

  8. Max

    »Sind abgebildet bei Jorge(Link oben) unter amotogorskie,petardy und dann T 809 !«

  9. Anonym

    »danke für die antwort!!! aber anscheinend kann mir keiner was zu den match thundern sagen????? wollte demnächst nach opole fahren da soll es nen sehr guten laden geben. ist allerdings von mir knapp 800 km entfernt. komme aus ostwestfalen und würde fahr gemeinschaften bilden!! ist jemand interresiet,weil alleine kostet 200euro sprit«

  10. Max

    »Soll es in Slubice geben ! Sollen aber 60-70 Euro kosten ! Weiß aber die Brenndauer nicht !«

Kommentar verfassen
😀 😆 😂 🤣 😊 😇 😉 😍 😘 😜 🤑 🤗 🤓 😎 🤡 🤠 😟 😕 😖 😫 😩 😤 😠 😡 😲 😳 😱 😴 🙄 🤔 🤥 🤮 🤧 😷 🤩 🥱 🤬 💩 👻 💀 👽 🎃
Einwilligungserklärung Datenschutz